Leipziger Straße 44, 04860 Torgau
03421 9697031
Mail senden

Noch freie Plätze!!

„ARAG“ – Die Versicherung unserer Sportvereine     

Vereinsberatung - Online (S4/21)

Sind der Vereinsvorstand und die Ehrenamtler richtig abgesichert? Gibt es Deckungslücken? Zahlreiche Praxisbeispiele vermitteln notwendigen Handlungsbedarf.

In diesem Seminar erhalten alle Teilnehmer detaillierte Informationen zu aktuellen Änderungen in der Sportversicherung und zu möglichen sportspezifischen Zusatzversicherungen speziell für den eigenen Vereinsbetrieb.

Somit können sie ihr Vereinsleben aktiv und sorgenfrei genießen.

Das Seminar findet am Donnerstag, 24.06.2021, 18:30 – 20:00 Uhr mit Burkhard Oha, vom Versicherungsbüro beim LSB Sachsen e.V., statt und ist kostenfrei für Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen.

Wichtig!!! Anmeldung und weitere Informationen im Bildungsportal

Oder: per Mail an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel. 03421/9689041)

Wir zeigen, dass es uns noch gibt! Wir sind aktiv, präsent und bereit für den Neustart!
Der Sächsische Vereinssport ist zwischen dem 28. und 30. Mai 2021 gemeinsam, organisiert, unpolitisch, coronakonform aktiv und präsent – analog und digital! Unsere gesamte Sportfamilie initiiert Aktivitäten, die den Vereinssport lokal, regional sowie sachsenweit repräsentieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Über den Hashtag #sportvereint wollen wir Sachsen u.a. in den sozialen Medien zeigen, dass wir bereit sind und die Zeit da ist, für einen Neustart im Sport.
Der Landessportbund Sachsen und alle sächsischen Stadt- und Kreissportbünde haben diese Kampagne initiiert und hoffen nun auf rege Teilnahme der Sportvereine.

Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung.

Nordsachsens Landrat Kai Emanuel hat am 06. Mai 2021 dem Geschäftsführer des Kreissportbund Nordsachsen e.V. Sven Kaminski und dem KSB-Vize-Präsidenten Fabian Ronneburg insgesamt 5.000 Corona-Selbsttests zur Weiterverteilung an die Vereine übergeben. „Wir möchten damit die momentan möglichen Trainingsangebote für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre fördern, denn dafür brauchen deren Übungsleiter einen negativen Test“, so der Landrat. „Indem wir ihnen die Testkits kostenfrei zur Verfügung stellen, unterstützen wir ihr Ehrenamt und ermöglichen unseren Kindern die so wichtige Bewegung an frischer Luft.“

Der Kreissportbund hat alle Vereinsvorstände angeschrieben, um die Anzahl der wöchentlich aktiven Übungsleiterinnen und Übungsleiter in U14-Kindersportgruppen zu ermitteln. Nach unbürokratischer Prüfung der Bedarfsmeldungen sollen die Selbsttests dann nächste Woche (11./12.05.21) verteilt werden.

Pressemitteilung Landratsamt Nordsachsen

Kits fürs Training der Kids: Landrat Kai Emanuel (Mitte) übergibt Sven Kaminski (l.) und Fabian Ronneburg vom Kreissportbund die Corona-Selbsttests für Übungsleiter von Kindersportgruppen. Foto: LRA/Bley

 

geht die Sparkasse Leipzig ab Mitte Juni 2021 mit der Crowdfunding-Plattform „99 Funken“ online. Auf der Website können Vereine und auch Privatpersonen kräftig die Werbetrommel für ihre Projekte rühren und damit – so das Ziel – zahlreiche Unterstützer finden, die für das jeweilige Vorhaben spenden. „Wir wissen, dass viele Vorhaben nicht allein aus Eigenmitteln oder öffentlichen Geldern gestemmt werden können. Mit unserem Portal wollen wir für unsere Region eine gute Möglichkeit schaffen, an finanzielle Mittel zu gelangen. Damit greifen wir Menschen, Vereinen und anderen Institutionen unter die Arme“, erklärt Johannes Friedemann, Pressesprecher der Sparkasse Leipzig. Damit der Funke überspringt, braucht es Kreativität und genügend Aufmerksamkeit. Friedemann: „Unser Tipp: Ein kurzes Video drehen und erzählen oder zeigen, wofür das Geld eingesetzt werden sollen.“ Ab Juni kann über 99funken.de der Spendenaufruf direkt hochgeladen werden.

Quelle: Sparkasse Leipzig

Sportvereine, die durch die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie unverschuldet in ihrer Existenz bedroht sind, können ab sofort finanzielle Unterstützung in Form einer einmaligen Soforthilfe-Zahlung in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Antragsstellung.

Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) unterstützt der Landessportbund Sachsen seine Mitgliedsvereine, die aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen rund um die COVID-19-Pandemie in Notlagen geraten. Diesen Sportvereinen soll zur Abmilderungen der Folgen im Rahmen einer Soforthilfe ein Zuschuss zur Abwendung eines existenzbedrohenden Liquiditätsengpasses gewährt werden.

Grundlage der Bezuschussung ist die „Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuschüssen zur Existenzsicherung von Sportvereinen und Darlehen zur Sicherung der Liquidität für Trägervereine von Sport- und Sportleiterschulen sowie Sportvereinen und deren als juristische Personen des Privatrechts ausgegliederte Spielbetriebsabteilungen“.

Die folgenden FAQs zur Antragstellung der Corona-Soforthilfe für Sportvereine sollen bei der Antragstellung unterstützen:

Welche Vereine können die Corona-Soforthilfe beantragen?

Die Soforthilfe können alle Sportvereine beantragen, die zum 31.12.2020 ordentliches Mitglied im Landessportbund Sachsen waren und aktuell als gemeinnützig anerkannt sind. Zur Antragstellung wird die sechsstellige LSB-Vereinsnummer benötigt. Kreis- und Stadtsportbünde sowie Landesfachverbände sind nicht antragsberechtigt.

Abteilungen von Vereinen oder Vereine, die ihren Sitz nicht im Freistaat Sachsen haben, können keine Soforthilfe im Rahmen dieses Förderprogramms erhalten.

Was wird gefördert?

Zuwendungszweck ist die Unterstützung von im Landessportbund Sachsen organisierten Sportvereinen, die aufgrund der zum Infektionsschutz wegen der COVID-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen mit Einschränkungen konfrontiert sind, die sich auf die finanzielle Leistungsfähigkeit auswirken. Sie sollen zur Abmilderungen der Folgen (existenzbedrohender Liquiditätsengpass) im Rahmen einer Soforthilfe 2021 einen Zuschuss zur Existenzsicherung gewährt bekommen, um deren weiteren Fortbestand zu sichern.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Zuwendungen werden im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel gewährt.

Was bedeutet Liquiditätsengpass und wie erfolgt die Prüfung?

Der antragstellende Verein weist mit Hilfe der zahlenmäßigen Angaben auf Seite 2 des Antragsformulars (s.u.) und geeigneter weiterer Belege (Kontoauszüge zum 31.12.2020 und zum Zeitpunkt der Antragstellung) nach,

  1. dass die in den nächsten drei Monaten anstehenden unabweisbaren Ausgaben und/oder die allgemeinen Betriebskosten nicht aus vorhandenen zweckungebundenen Eigenmitteln und zu erwartenden Einnahmen gedeckt werden können. Investitionskosten oder Ausgaben für verschiebbare Anschaffungen sind nicht anrechenbar. 
  2. dass jetzt oder unmittelbar bevorstehend (innerhalb der nächsten drei Monate) der Liquiditätsengpass droht und in Folge dessen die Existenz des Vereins gefährdet ist. Das heißt, dass der Verein aus eigener Kraft (Guthaben inklusive zweckungebundene Rücklagen des (Gesamt-)Vereins) die anstehenden unabweisbaren Ausgaben und/oder die allgemeinen Betriebskosten nicht decken kann und deshalb berechtigt ist, Soforthilfe in der beantragten Höhe (vgl. Pkt. 1) zu erhalten.

Finanzielle Rücklagen, die zur Deckung des Eigenmittelanteils einer bereits beantragten bzw. bewilligten Fördermaßnahme gebunden sind, bleiben bei der Ermittlung des Bedarfs von Mitteln zur Existenzsicherung unberücksichtigt. Fügen Sie dem Antrag bitte eine Kopie des Fördermittelbescheids bei. Der Antrag auf Förderung einer (investiven) Maßnahme in 2021 muss vor der Beantragung der Soforthilfe rechtsverbindlich beim Fördermittelgeber eingereicht worden sein. Sollte die Förderung der Maßnahme abgelehnt oder in 2021 doch nicht begonnen oder umgesetzt werden, müssen die dafür zweckgebundenen Mittel rückwirkend im Verwendungsnachweis der Soforthilfe als verfügbare Eigenmittel mit angerechnet werden. Das kann zur teilweisen oder vollständigen Rückzahlung der Zuwendung zur Soforthilfe führen.

Rein vorsorglich oder nur zum Ausgleich von Corona-bedingten Einnahmeverlusten erfolgt keine Förderung. Ebenso ist der Ausgleich von Einnahmeverlusten, die dem Verein durch die Reduzierung von Mitgliedsbeiträgen zur Entlastung der Vereinsmitglieder entstehen, nicht förderfähig.

Verluste oder Ausgaben die im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes (z.B. bezahlte Sportler, Betrieb einer Gaststätte) oder einer ausgegliederten GmbH anfallen, können durch den Soforthilfezuschuss nicht gedeckt werden.

Die Prüfung der Zuwendungsvoraussetzungen erfolgt durch den LSB auf der Grundlage der gemachten Angaben des Vereins auf dem Antragsformular (s.u.) und den beigefügten Belegen/Nachweisen (Kontoauszüge zum 31.12.2020 und zum Zeitpunkt der Antragstellung). Maßgeblich ist, in welcher Höhe die unmittelbar in den nächsten drei Monaten bevorstehenden unabweisbaren Ausgaben und/oder Betriebskosten (Seite 2 des Antragsformulars), nicht durch die (in den nächsten drei Monaten) verfügbaren Eigenmittel des Vereins gedeckt sind. Daraus ergibt sich die Finanzierungslücke, die durch einen Soforthilfezuschuss ausgeglichen werden soll.

Wie und wie lange wird gefördert?

Die Soforthilfe wird als Projektförderung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt. Als Finanzierungsart wird dabei eine Festbetragsfinanzierung in Form einer einmaligen Zuwendung festgelegt. Die Höhe der Zuwendung kann dabei insgesamt bis zu 10.000 Euro pro Verein/Jahr in Abhängigkeit von dem im Antragsformular nachgewiesenen Bedarf betragen. Pro Kalenderjahr kann jeder Sportverein nur einen Antrag stellen. Die Zuwendungen sind innerhalb von drei Monaten nach der Antragstellung für fällige Zahlungen zu verwenden (Grundlage bildet der SRH-Prüfbericht 2020 bzw. das Insolvenzrecht). Zuwendungen werden nur bewilligt, wenn der beantragte Zuschuss mindestens 1.000 Euro (Bagatellgrenze) beträgt. Bitte beantragen Sie nur Zuwendungsbeträge, die auf einen vollen Hunderter abgerundet sind (z.B. 2.600 Euro oder 7.400 Euro).

Bitte beachten Sie: Für 2021 wird dem Verein zunächst, nach Rücksendung des unterschriebenen Zuwendungsvertrags, eine Abschlagszahlung in Höhe von 80 Prozent der bewilligten Zuwendung ausgezahlt. Unmittelbar nach der Veröffentlichung der modifizierten Richtlinie und der abschließenden Bewilligung der Fördermittel werden die verbleibenden 20 Prozent der Zuwendung automatisch überwiesen.

Ein Antrag auf Soforthilfe kann bis zum 10.12.2021 beim Landessportbund Sachsen gestellt werden.

Wie erfolgt die Antragstellung und Auszahlung?

Die Antragstellung erfolgt mit dem offiziellen Antragsformular des LSB und den beizufügenden Kontoauszügen zum 31.12.2020 und zum Zeitpunkt der Antragstellung.

Das Antragsformular ist wahrheitsgemäß und auf beiden Seiten vollständig auszufüllen und rechtsverbindlich unterschrieben zurückzusenden. Bitte füllen Sie das Formular am Computer aus, da insbesondere die Angaben in der Finanzübersicht (Seite 2) aufeinander aufbauen und im Formular zur Vermeidung von Schreib-/Rechenfehlern bereits miteinander verknüpft sind.

Die Rücksendung des Antragsformulars und der Belege erfolgt (als eingescannte PDF-Datei mit der LSB-Vereinsnummer im Dateinamen) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Eine Einsendung des Antrags per Post an den Landessportbund Sachsen e.V. | Postfach 100952 | 04009 Leipzig ist in Ausnahmefällen ebenfalls möglich.

Um die Bearbeitung zu beschleunigen, geben Sie uns für Rückfragen im Antragsformular bitte die direkten Kontaktdaten des jeweiligen Vereinsbevollmächtigten an.

Nach der Prüfung des vollständigen Antrags durch den LSB wird dem Verein bei Bewilligung einer Soforthilfe ein Vertragsangebot per E-Mail (an die uns bekannte Vereins-E-Mailadresse) zugesandt. Erst nach Rücksendung des vollständig unterschriebenen Zuwendungsvertrages durch den Verein erfolgt die Auszahlung von 80 Prozent der bewilligten Zuwendung (als Abschlagszahlung) auf das beim Landessportbund Sachsen hinterlegte Vereinskonto im VermiNet.

Die restlichen 20 Prozent der Zuwendung werden dem Verein automatisch nach der Veröffentlichung der modifizierten Förderrichtlinie und der abschließenden Bewilligung der Fördermittel überwiesen.

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen und diese FAQ zur Soforthilfe sind Bestandteil des Zuwendungsvertrages. Der Bewilligungszeitraum beginnt am Tag der Antragstellung und endet drei Monate danach.

Kann die Soforthilfe für Sportvereine und -verbände auch zusammen mit anderen sächsischen oder bundesweiten (staatlichen) Nothilfen beantragt werden?

Vereine können sowohl eine Zuwendung beim LSB als auch ein Darlehen bei der SAB beantragen, wenn beide Förderinstrumente „nacheinander“ notwendig sind, um existenzbedrohende Zahlungsschwierigkeiten abwenden zu können. Wenn eine zuerst beantragte Zuwendung in Höhe von bis zu 10.000 Euro nicht ausreichend sein sollte, die existenzbedrohenden Zahlungsschwierigkeiten abzuwenden, kann ergänzend dazu auch noch ein Darlehen beantragt werden. Wurde zuerst ein Darlehen beantragt, welches auch zeitnah zur Verfügung stand, um existenzbedrohende Zahlungsschwierigkeiten abwenden zu können, dann kann nachfolgend kein Zuschuss mehr gewährt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Soforthilfe für Sportvereine nicht lediglich zum Ausgleich von Corona-bedingten Einnahmeverlusten beantragt werden kann. Dafür müssten gegebenenfalls andere Corona- bzw. Überbrückungshilfen auf Bundes- oder Landesebene in Anspruch genommen werden.

Eine Überförderung durch weitere Zuschüsse aus anderen Bundes- oder Landesprogrammen muss glaubhaft ausgeschlossen werden und führt gegebenenfalls zu einer Rückforderung. Soweit Zuwendungen zweckwidrig verwendet worden sind oder eine Überförderung erfolgt ist, sind diese zu erstatten. Wir weisen rein vorsorglich darauf hin, dass vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben die Strafverfolgung zur Folge haben können.

Wie erfolgt der Nachweis der Verwendung der Soforthilfe?

Durch die zu Grunde liegende Richtlinie ist als Nachweis über die korrekte Verwendung des Soforthilfe-Zuschusses für Sportvereine der einfache Nachweis als Soll-Ist-Vergleich anhand des Verwendungsnachweisformulars des LSB (VWN-Formular) zugelassen.

Das vollständig ausgefüllte und rechtsverbindlich unterschriebene Formular inklusive der entsprechenden Kontoauszüge ist spätestens vier Wochen nach Verwendung der Soforthilfe als eingescannte PDF-Datei mit der LSB-Vereinsnummer im Dateinamen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Wichtig ist dabei eine gute Lesbarkeit der eingetragenen Daten. Eine Einsendung des Verwendungsnachweises per Post an den Landessportbund Sachsen e.V. | Goyastraße 2d | 04105 Leipzig ist ebenfalls möglich.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim Erstellen des Verwendungsnachweises um den gleichen Zeitraum handeln muss, der auch bei der Antragstellung auf Soforthilfe zu Grunde gelegt wurde (drei Monate ab dem Zeitraum der Antragseinreichung). Die Höhe der Zuwendung war dann korrekt, wenn die Zuwendung zuzüglich der vorhandenen Eigenmittel in Summe notwendig waren, dass die im VWN-Formular angegebenen fälligen Rechnungen für nicht abweisbare Ausgaben und/oder Betriebskosten in Summe tatsächlich bezahlt werden konnten (vgl. Ausfüllhilfe Muster-VWN-Formular). Die Plan-Zahlen im VWN müssen die gleichen Angaben enthalten, die vom Verein auch auf dem Antragsformular gemacht wurden. (Soll-Ist-Vergleich).

Sollten Sie beim Prüfen der Verwendung feststellen, dass der tatsächlich nachweisbare Liquiditätsbedarf geringer ausgefallen ist, so sind Sie zur Mitteilung und eigenständigen Rückzahlung verpflichtet. Bitte senden Sie dazu mit dem korrekt ausgefüllten VWN-Formular eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, in der Sie uns den zurückzuzahlenden Betrag benennen und überweisen Sie das Geld dann auf das Geschäfts- und Beitragskonto des LSB zurück (IBAN: DE54 8605 5592 1100 2550 08 | als Zweck angeben: „6-stellige Vereinsnummer – Rückzahlung Soforthilfe“).

Im Falle einer Prüfung muss der Verein die notwendigen Buchungsbelege/ Rechnungen zu den aufgeführten Ausgaben und einen Nachweis über den tatsächlich existenzbedrohenden Liquiditätsengpass des Vereins zum Zeitpunkt der Beantragung durch geeignete Belege (z.B. Kontoauszüge) nach Aufforderung vorlegen. Die Ausgabebelege und sonstigen Geschäftsunterlagen sind fünf Jahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises aufzubewahren, sofern nicht nach steuerrechtlichen oder anderen Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist bestimmt ist. Die Unterlagen sind auf Anforderung zur Einsichtnahme durch die Kreis- und Stadtsportbünde, den Landessportbund Sachsen, dem Sächsischen Staatsministerium des Innern oder dem Landesrechnungshof oder durch sie Beauftragte zur Verwendungsnachweisprüfung zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie, dass die laut Richtlinie aufzubewahrenden Belege zur „Corona-Soforthilfe“ die im Geschäftsverkehr üblichen Angaben und Anlagen enthalten. Für Ausgabebelege sind das insbesondere Zahlungsempfänger, Grund und Tag der Zahlung, Zahlungsnachweis und bei Gegenständen der Verwendungszweck.

Datenschutzrechtliche Verpflichtung des Antragstellers

siehe Homepage Landessportbund Sachsen e.V.


Momentan erhalten viele sächsische Vereine Gebührenbescheide für die Eintragung im Transparenzregister. Gemeinnützige Sportvereine können jedoch eine Befreiung von den Gebühren für die Führung des Transparenzregisters bei der registerführenden Bundesanzeiger Verlags GmbH beantragen.
Den Antrag kann der Verein (Stand Februar 2021) nur auf der Homepage des Bundesanzeiger Verlag GmbH (www.transparenzregister.de) stellen.
Dazu ist erforderlich, dass sich der Verein zunächst registriert und dann mit seinen Anmeldedaten unter „Anmelden“ einloggt. Unter „Meine Daten“ findet man das Formular „Antrag gem. § 24 Abs. 1 S.2 GWG“. Dieses bitte ausfüllen und verwenden. Weiterhin sind die nachfolgenden Nachweisdokumente als Datei vorzubereiten (PDF) und dann hochzuladen.

  • Aktueller Vereinsregisterauszug mit Namen und Sitz des Vereins und unter Bezeichnung des aktuellen Vorstands mit Vertretungsbefugnis
  • Nachweis der Identität der beantragenden Vorstandsmitglieder unter Vorlage einer Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises mit Lichtbild (§ 4 Abs. 2 S. 3 TrGebV)
  • Nachweis der Gemeinnützigkeit des Vereins (z.B. KSt-Freistellungsbescheid)
Handlungsempfehlung für unsere Vereine:

Laut Aussage des DOSB sollten Vereine einen solchen Befreiungsantrag stellen, wenn sie bereits vom Transparenzregister erfasst sind und einen Gebührenbescheid für die vergangenen Jahre erhalten haben. So werden weitere Gebührenbescheide vermieden. Sollten in diesem Jahr Gebühren für das Jahr 2017 erhoben werden, sind diese gegebenenfalls verjährt. Für Sportvereine, die noch nie mit dem Transparenzregister zu tun hatten und somit auch keinen Gebührenbescheid für vergangene Jahre erhalten haben, besteht derzeit kein Handlungsbedarf.

Download:

Merkblatt Umgang mit dem Transparenzregister

Update Transparenzregister DOSB



Quelle: Landessportbund Sachsen e.V.

Newsletter abonnieren

Hier könnt Ihr Euch für unseren Newsletter anmelden, welcher einmal im Quartal erscheint.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Sportkalender 2023

Unser neuer Sportkalender für das Jahr 2023 ist da!
Wer ihn gern digital haben möchte, kann ihn sich hier herunterladen.

>> Zum Download

Partner des Sports